Zurück
Heim / Pressemitteilung /
Nachricht
S du M M e R N O T T H e S e A S O N F O R P H O T O v O l T A ich C P O w e R G e N e R A T ich O N
Datum
1. Januar 2020
Kategorie
Wissen

Hohe Temperaturen führen zu einer Leistungsdämpfung der Komponenten
Test PV ergab, dass die Standardbetriebstemperatur der Zelle bei normalem Betrieb des Photovoltaikmoduls 25 °C beträgt. Unter Betriebsbedingungen über 25 °C führt jedes Mal, wenn die Temperatur um ein Grad ansteigt, eine entsprechende Dämpfung der Ausgangsleistung der Komponente dazu. Zu diesem Zeitpunkt wird die Stromerzeugung des Photovoltaikmoduls durch den Temperaturkoeffizienten des Photovoltaikmoduls beeinflusst.
Normalerweise verringert sich die Ausgangsleistung des N-Typ-Einkristallmoduls mit jeder Erhöhung der Batteriezellentemperatur um 1 °C um 0,38 % des Referenzwerts. Die Ausgangsleistung der P-Typ-Komponente verringert sich um 0,42 % des Referenzwerts.
Die Forscher führten entsprechende Experimente zum Einfluss der Temperatur auf die Stromerzeugungsleistung durch. Die Daten zeigen, dass bei einem Temperaturänderungsbereich von -3,15 bis 66,85 °C die Temperaturänderungsraten der Umwandlungseffizienz von Solarzellen aus einkristallinem Silizium und Solarzellen aus polykristallinem Silizium -0,176 %/°C bzw. -0,08 %/°C betragen.
Zuvor hatte ein Photovoltaik-Techniker die angezeigte Temperatur des Photovoltaik-Moduls bei Außentemperaturen von bis zu 40 °C im Juli getestet und dabei bis zu 57,5 °C erreicht, während die Temperatur der Rückwandplatine 63 °C erreichte. Daraus errechnet sich eine Dämpfung durch die hohen Temperaturen im Sommer von etwa 15 %.
Hotspots an Komponenten können nicht ignoriert werden
Auch lokale Überhitzungen durch Hotspots von Komponenten sollten vermieden werden. Das Licht beeinträchtigt die Lebensdauer der Batterie und kann im schlimmsten Fall sogar einen Brand verursachen.
Wenn wir uns auf den Hotspot des Moduls beziehen, ist nicht zu übersehen, dass die Schlammfleckzone durch das einfallende Licht entlang des unteren Teils des Moduls blockiert wird, sodass der Strom in diesem Bereich deutlich geringer ist als in anderen Bereichen ohne Schlammzone. Der in der Staubablagerung erzeugte Hotspot ist ein wichtiger Faktor, der die Stromerzeugung von Photovoltaikmodulen reduziert.
Die Aufrechterhaltung der Stromerzeugung während der Hochtemperaturperiode im Sommer ist für Photovoltaikkraftwerke zu einer Top-Priorität geworden. Und wenn es im Sommer regnet, möchten Sie möglicherweise mit der Ansammlung von Komponenten beginnen.
Die Leistung von Industrieanlagen auf Dächern liegt meist bei etwa einem Megawatt, und die jährliche Stromerzeugung beträgt eine Million Kilowattstunden. Staubablagerungen auf der Moduloberfläche führen in der Regel zu einem Verlust von 10 % oder mehr bei der Stromerzeugung. Die Auswirkungen von schwimmender Asche sind jedoch nicht so groß. Viele Betriebs- und Wartungsdaten zeigen, dass der Nutzen einer Reinigung für die Stromerzeugung der Module bei etwa 3–5 % liegt. Der Hauptgrund für den Verlust der von Modulen erzeugten Energie ist daher der Schlammgürtel. Schlammgürtel sind schwer zu entfernen und können die Stromerzeugung des gesamten Moduls beeinträchtigen.
Relevante Modelle

4spn1-16p
1800 W/2,41 PS DC 2 Zoll Kreisel-Tauchpumpe für Viehtränken Simbabwe

3SPN2-11
1200 W / 1,61 PS 1,25 Zoll Automatische Solar-Tauchwasserpumpensteuerung zur Bewässerung

4SPN5-15
3000 W/4,02 PS 1,5 Zoll Solar-Tauchbrunnenpumpe für die ländliche Bewässerung

3SPN1-14P
20 m – 120 m Kopf AC/DC Solar-Tauchpumpe für Tiefbrunnen
Weitere Newscases
direkt zu


Nr. 368 Yusheng Rd, Stadt Jiulong, Bezirk Hailing, Stadt Taizhou,
Provinz Jiangsu, China
Tel: +(86) 187-0218-1182